Naturwissenschaftliche
Gedenksteine

Was während des Physikunterrichts so alles "gefördert" und "gesichert" werden kann



 
 

Teil 1
Highlights aus Physikarbeiten deutscher Schüler
(es handelt sich nicht um Schüler mit Migrationshintergrund)
 

1.) Frage: Wie wird Spannung gemessen?
Antworten: „durch Überschuss/Unterschuss der Stromstärke.“
„Die Spannung wird durch ein Magnet in Volt gemessen.“
Richtig ist: „Die Spannung wird mit einem Voltmeter in Parallelschaltung gemessen.“
(Vorwissen: Unter Spannung versteht man den Unterschied zwischen Elektronenüberschuss – am Minuspol und Elektronenmangel – am Pluspol.)

2.) Frage: Wie lautet das Ohmsche Gesetz?
Antworten: „Das Verhältnis aus Spannung und Stromstärke ist verstaut. Diese Konstante wird elektr. Wiederverstaut genannt.“
„Das Verhältnis aus Spannung und Stromstärke ist ferstaut. Diese Konstante wird wiederstand genannt.“
„Man muss es mit Indensität, Quintät und time berechnen.“
Richtig ist: „Das Verhältnis aus Spannung und Stromstärke ist konstant. Diese Konstante wird elektrischer Widerstand genannt.“

3.) Frage: Was versteht man unter 1 Ohm? (Definition)
Antwort: „widerstand hat 1 Ohmen wenn beim Anfang sind Spannung von 1 Volt und Strom von 1 A fließen.“
Richtig ist: „Ein Widerstand hat 1 Ohm, wenn beim Anlegen einer Spannung von 1 Volt, ein Strom von 1 Ampere fließt.“

4.) Frage: Was ist Induktionsstrom? Welche Rolle spielt die Energie?
Antworten: „Durch Energie kann man die Polung Erzeugen. Und je nach Polung entsteht dann Induktionsstrom. Es kommt auf die Richtung an, in die der Strom fließt.“
„Wegen den Moleküllen. Wegen den Elektronen die fließen durch Minus-, Plus-Pol. Minuspol hat Kontakt zur Glühbirne und Pluspol hat Kontakt zur Glühbirne und die Elektronen fließen immer durch.“
Richtig ist: „Induktionsstrom wird durch die Bewegung eines Magneten in einer Spule an den Klemmen dieser erzeugt. Dabei wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Die Stromrichtung hängt von der Polung und Bewegungsrichtung des Magneten ab.“
 

Teil 2
1.) Erkläre die Energieumwandlung am Pendel! 
Antwort: Wenn der Pendel von Q angestoßen Wird, hat er dort am wenigsten Energie, die steigert sich über P bis Q und hat hier auch ihren Höhepunkt. 

2.) Ein Erlenmeyerkolben mit Glasröhre und kaltem Wasser wird in ein Gefäß mit warmem Wasser gestellt. Was kann man beobachten? 
Antwort: a.) Erst steigt er, dann fallt er. 
Antwort: b.) Zuerst zieht sich das Glas zusammen und wird hochgedrückt. Dann aber fallt es und es sinkt. 

3.) Erkläre die Gleichrichtung von Wechselströmen mit Hilfe von Halbleiterdioden! 
Antwort: Wechselstrom mit einer Halbleiterdiode ist möglich, denn es fuhrt zur gleichmäßigen Leitung. 

4.) Warum werden radioaktive Strahlen im Magnetfeld abgelenkt? 
Antwort: Weil die Beta-/Gamma-/ Alpha-Strahlen gegen das Magnetfeld stoßen und zurückstoßen. 

5.) Wie läuft der Versuch mit dem Bolzensprengapparat ab? 
Antwort: Durch die Wärme zieht sich der Bolzen zusammen. Der Druck erhöht sich und der Bolzen hält. Doch sobald die Wärme weg ist und es abkühlt, zieht es sich auseinander und durch den enormen Druck bricht der Bolzen. 

6.) Was versteht man unter Heizwert? 
Antwort: a.) Mit Heizwert meint ein Baustoff von 1 kg/m3 vollständig verbrannt wird. 
Antwort: b.) Unter Heizwert versteht man das man wenn man eine bestimmte Masse Holz hat. Wie Stark muss man es erhitzen mus~. (kein Ausländer!!!!) 

7.) Was versteht manunter <man unter = Tippfehler des Lehrers> Geschwindigkeit? 
Antwort: Unter manunte (Fantasie des Schülers) Geschwindigkeit versteht man die Schnelligkeit mit der Stoppuhr. 



Feststellungen im Physiksaal: 
"Wenn ihr weiterhin, ähnlich wie eure Vorfahren, soviel Dreck in die Wasserbecken wirft, dann kann die Schule bald Erdöl fordern." (Bitte nicht weitersagen, wegen des begehrten 
schwarzen Goldes und des Öltourismusses, der einsetzen könnte.) 

Ständig sind die Bänke verschmiert und verschrieben: 
"Jeder Esel, wenn er kann, schreibt 'er seinen Namen an." 
Das muss etwas mit Reviermarkierung zu tun haben: 
"Jedes Hündchen, wenn es kann, pinkelt es ein Bäumchen an." 
(Naja, das Hündchen muss schon auf drei Beinen stehen können.) 
 

Teil 3
Notizen eines Mentors während einer Physikstunde (9.Klasse), 
die von einem Referendar (der ein Unterrichtsgespräch führen 
wollte) in einer Realschule gehalten wurde.
 

Robi: stört, kommt aus der Bank raus, spielt mit Münzen;
Juno: ist nicht auf seinem Platz;
Lacki: steigt über die Bänke;
Frieda: steht, massiert Eva, verlässt ihren Platz;
Fredi: pfeift, wird rausgestellt;
Frieda: verlässt erneut ihren Platz;
Andi: schwätzt, verlässt seinen Platz, wirft mit Sachen;
Ralf: stört, schwätzt, wirft mit dem Radierer;
Sandi: stört, schwätzt;
Phil: verlässt den Platz, schwätzt;
Mara und Frieda: sitzen übereinander;
Klaus: schwätzt von Sperma;
Mara: massiert Frieda;
Michi: geht zum Waschbecken und wascht sich;
Lacki: wirft mit Münzen;

Mehrere Schüler haben die Stühle nicht hochgestellt.
 

Thema: Elektrische Spannung, Messung, Voltmeter (Erklärungsversuch am Modell Sandkasten. In der 9. Klasse haben wir das geistige Niveau des Kindergartens beinahe ‚schon’ erreicht!). Wurde der Referendar von seinen Eltern falsch erzogen? Und er wollte sogar unterrichten!...
 

Schlussfolgerung
Und so warten Politiker und Qualitätsmedien
auf naturwissenschaftliche Fachkräfte, die
unsere "fortschrittliche" Gesellschaft mit ihren
Innovationen "bereichern" sollen.

Und wenn sie nicht...
dann suchen sie heute noch...



 

Zurück zur Schülerseite